02. März 2023
OSKAR SALA & DAS TRAUTONIUM
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
München
Beginn: 18:30 Uhr
Geschlossene Veranstaltung!
Die Veranstaltung beginnt mit einem Grußwort vom Leiter des Forschungsinstituts Prof. Dr. Helmuth Trischler. Anschließend werden drei neue Veröffentlichungen zu Oskar Sala präsentiert: das grundlegende Werk „Oskar Sala als Instrumentenbauer“ von Peter Donhauser, das Faksimile eines einzigartigen Berichts von Oskar Sala über die Frühgeschichte des Trautoniums aus dem Jahr 1936, das Silke Berdux, die Kuratorin der Musikinstrumentenabteilung und Peter Donhauser herausgegeben haben, sowie das umfangreiche Findbuch des Nachlasses, der sich im Archiv des Deutschen Museums befindet.
Der Musiker und Trautonium-Spezialist Peter Pichler wird die Veranstaltung musikalisch begleiten und mit Peter Donhauser und Silke Berdux über sein Trautonium und dessen Spiel sprechen.

14. Januar 2023
TRAUTONIUM & FILM:
A VOYAGE TO THE MOON
Orgelpark
Gerard Brandtstraat 26
1054 JK Amsterdam
Niederlande
Beginn: 20:15 Uhr
Peter Pichler vertont den Film "A voyage to the Moon" (1975) von Manfred Durniok live am Mixturtrautonium.
Der Film war eine Auftragsarbeit für die NASA aus Original Filmmaterial mit unterschiedlichen, zum Teil nie gezeigten Szenen der verschiedenen US-Mondflüge und wurde von Sala ausschließlich mit Trautonium Klängen vertont. Der Film wurde so gut wie nie gezeigt.

23. November 2022
DAS TRAUTONIUM
Erinnerungsarbeit. Zur Institutionsgeschichte der Universität der Künste Berlin
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
Hardenbergstrasse / Ecke Fasanenstraße
Beginn: 20:45 Uhr
Eintritt: FREI
Vortrag und Konzert im Rahmen der Ringvorlesungen zu Institutionsgeschichte der UdK Berlin. Peter Pichler unterhält sich mit Christina Dörfling und Jan Thoben über die Entstehungsgeschichte des Trautonium in der Rundfunkversuchsstelle der Universität in den 1930er Jahren. Anschließend gib er ein Konzert auf dem Ur-Synthesizer, das die unterschiedlichsten, damals bahnbrechenden Klangmöglichkeiten des Instruments auslotet.

06. Oktober 2022, Leiden NL
"Die Vögel" von A. Hitchcock
Hooglandse Kerkgracht 17a
2312 HS Leiden
Niederlande
Beginn: 20:15 Uh
Peter Pichler begleitet live am Mixturtrautonium "die Vögel" von Alfred Hitchcock auf Einladung des Leidse Salon im Rahmen einer Konzertreihe zum Thema "Die Vögel in der Musik".

Hintergrund: "The Birds & Das Trautonium"
Alfred Hitchcock hatte die Filmaufnahmen für seinen neuen Horrorfilm „Die Vögel“ (1963) schon fast beendet und konnte immer noch keinen Sound finden, der ihm furchterregend genug schien. Eines Tages jedoch platzte William Russel, sein Sound Director, völlig aufgelöst in dessen Büro und schrie:“ Hitch, wir haben unseren Sound!“
Er hatte Probeaufnahmen des Mixturtrautoniums von Oskar Sala über dessen Agenten in den USA, Remi Gassmann, erhalten. Hitchcock erwähnte später in einem Interview in diesem Moment habe er geglaubt der Druck wäre einfach zu viel für Russel geworden und er wäre jetzt endgültig übergeschnappt.
Allerdings war Hitchcock sehr schnell ebenso eingenommen von den Möglichkeiten des neuen elektronischen Instruments und beauftragte Oskar Sala in Berlin binnen drei Wochen mit einer Probeaufnahme zur Szene im Dachboden - die sound-technisch intensivste Szene des Films.
Oskar Sala traf dem Geschmack des Regisseurs und bekam den Auftrag.
Hitchcock machte nie Vorgaben wir ein Sound klingen sollte. Vielmehr formulierte er sehr treffend und knapp die Wirkung, die die Vertonung einer bestimmten Szene auf die Zuschauer haben sollte als Zielsetzung. Dies war natürlich eine schöne Herausforderung für den Künstler und Komponisten Sala, die ihm alle Freiheiten gab, die er brauchte.
Natürlich stellte sich die Zusammenarbeit zwischen USA und Deutschland schon alleine aufgrund der Logistik als recht aufwendig heraus. Die Filmbänder mussten zu Herrn Sala ins Studio, damit er den Ton synchron zum Film schneiden konnte. Außerdem war da noch der zeitlich recht unberechenbare Zoll und generell eine unterschiedliche Arbeitsauffassung auf den verschiedenen Kontinenten. Kurz gesagt: Es war ein heißer Ritt! Die Tonspuren wurden erst nach mehreren durchgearbeiteten Tagen und Nächten in letzter Minute vor Hitchcocks Besuch in Berlin fertig.
Hitchcock reiste mit Bernard Herrmann, der für diesen Film als Soundberater engagiert war, zu letzten Korrekturen und Abnahmen für vier Tage nach Berlin zu Oskar Sala und meinte später „Alles was ich tat war vier Tage lang zuhören und die eine oder andere Änderung einbringen. Danach zog ich mich nach St. Moritz zur Erholung zurück.“
Hitchcock lotete insbesondere in diesem, seinem avantgardistischsten Film, die Grenze des Möglichen aus: Durch die Besetzung der Hauptrolle mit einer damals völlig unbekannten Schauspielerin, mit unbekannten visuellen Effekten und eben auch mit revolutionären elektronischen Geräuschkompositionen auf dem Mixturtrautonium.
07. Oktober 2022, Arnhem NL
Reise zum Ursprung der elektronischen Musik
Bonifatiuskerk
Huissensedijk 10
6842 AK Arnhem
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt frei - Spenden erbeten
Peter Pichler und Imelle Dohle, Sängerin aus Arnhem, spielen klassische Werke für Trautonium und auch Werke aus ihrer gemeinsamen Vergangenheit in ihrer post Punk Avantgarde Band "Blackmail".
Ein besonderer Abend in der wunderschön gelegenen Bonifatius Kirche in Emden, Arnhem.
